Medienmitteilung
-
Robert Obrist unerwartet verstorben – wir trauern um einen engagierten Politiker, Weggefährten und lieben Freund
Mit ihm verlieren wir einen kompetenten Sachpolitiker mit Herzblut und der Kanton Aargau einen engagierten Bürger. Und wir alle verlieren einen wunderbaren Menschen. In Gedanken sind wir in tiefer Anteilnahme bei seiner Familie.
Weiterlesen -
Gezielte Investitionen statt Steuerrabatte
Die Grünen lehnen die vom Regierungsrat vorgeschlagenen Steuerrabatte ab. Das in der Ausgleichsreserve angehäufte Geld soll stattdessen gezielt investiert werden. Ausserdem wird der Kanton in den kommenden Jahren rund 1 Mrd. für Schulbauten benötigen. Wenn jedoch Geld an die […]
Weiterlesen -
Anhörung Deponiewertweiterung Babilon
Vernehmlassungsantwort zur Demoniewertweiterung Babilon – Die GRÜNEN sind grundsätzlich für den Eintrag der Erweiterung der Deponie „Babilon“ im Richtplan. Das Vorhaben und Vorgehen entspricht dem aktuellen RVK. Die GRÜNEN haben aber bereits angekündigt, dass das […]
Weiterlesen -
GRÜNE Aargau weisen das vorliegende Hochwasserschutzprojekts in Wettingen zur Überarbeitung zurück
Medienmitteilung zur Anhörung „Verpflichtungskredit, Hochwasserschutz Dorfbach/Gottesgraben, Wettingen“
Weiterlesen -
Medienmitteilung zur Mitgliederversammlung 11.1.25
GRÜNE Aargau beschliessen einstimmig Ja-Parole zur Umweltverantwortungsinitiative. Zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Empfehlung Präsidium für Neuwahl im März.
Weiterlesen -
Wahl erfolgt! GRÜNES Präsidium für die UBV
Jonas Fricker übernimmt Präsidium der Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung (UBV)
Weiterlesen -
Budget 2025: auf halbem Weg stehengeblieben
MEDIENMITTEILUNG AFP 2025-28 respektive zum Budget 2025 des Kantons Aargau
Weiterlesen -
Gesetz über die Informationssicherheit (InfoSiG)
Vernehmlassungsantwort der GRÜNEN Fraktion zur InfoSiG
Weiterlesen -
2 linke Sitze in der Regierung gefordert
GRÜNE Aargau empfehlen Ruth Müri und Dieter Egli in den Regierungsrat, sagen Ja zur Biodiversitätsinitiative, Nein zur BVG-Vorlage und wählen Vorstand sowie das Präsidium bis Januar 2024
Weiterlesen -
Rheinuferschutzdekret
Einst lebten die Menschen in unserer Region nebst der Landwirtschaft vom Fischfang und von der Jagd. Die rasante Abnahme der Biodiversität ist auf den Verlust von Lebensräumen unter anderem durch rasch wachsende Siedlungen, intensiver Landwirtschaft, Infrastrukturanlagen wie […]
Weiterlesen